Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15
Einlass ab 16.00 Uhr
Einlass zur Eröffnungsveranstaltung erhalten Sie mit ihrem Namensschild, das Sie zusammen mit den Konferenzunterlagen am Check-In im zentralen Hörsaalgebäude direkt am Ernst-Abbe-Platz erhalten.
mit Grußworten von:
Eröffnungsvorträge:
Im Anschluss an die offizielle Eröffnung erwartet Sie ein Stehempfang mit Buffet. Der an die Eröffnung anschließende Empfang ist in den Konferenzgebühren enthalten. Die Kosten für Getränke sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen.
Worksong, Arbeiterlied, Industrial – die Arbeit und ihre Transformation durch Technologie hat als Thema und Klang breite Spuren in der (Musik-) Geschichte hinterlassen. Ausgehend von Rhythmus und Sprache unseres postindustriellen Arbeitsalltags spürt das BOTTOM ORCHESTRA in den ›songs of work‹ den Beziehungen von Mensch, Arbeit und Klang nach – und schaut dabei dem Kapitalismus genau ins neoliberale Maul. Dabei wechselt das Ensemble lustvoll die Gänge zwischen solistischer Berufung und passgenauem Ensemblespiel, zwischen Feinmechanik und Grobmotorik, zwischen Harmonie und Dissonanz, zwischen Geräusch und Ton.
Das BOTTOM ORCHESTRA wurde von Kaspar von Grünigen 2015 gegründet und ist neben einer sehr persönlichen Angelegenheit auch ein kollektiver Organismus: Es versammelt 10 Musiker_innen aus der Schweiz und Deutschland (Schwerpunkt Basel/Berlin), die neben- und miteinander weit verzweigte Aktivitäten pflegen. Sie sind im Jazz, in der freien Improvisation oder in der zeitgenössischen Musik zuhause – oder überall zugleich. Ohne Scheuklappen sucht sich das bottom orchestra einen Weg abseits ausgetrampelter Pfade - stets gemeinsam auf der Suche nach musikalisch fruchtbarem Boden.
Mitwirkende:
Weitere Infos zur Band unter www.bottomorchestra.ch