Great Transformation

Buchpräsentationen

Mittwoch, 25. September 2019
Great Transformation
Foto: Sarah Cords

10.30 – 12.00 Uhr

  • Disembedded Markets. Economic Theology and Global Capitalism
    Disembedded Markets
    Disembedded Markets
    Foto: Routledge

    Autor_in: Christoph Deutschmann

    Routlegde, London 2019

    Ort: Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11, 07745 Jena

    With the term “Economic Theology”, the book focuses on the manifest or latent presence of theological thought in economic theory, which it endeavors to explain from the perspective of social theory. Referring to Karl Polanyi, the author argues that the historical disembedding of markets evolving since the Great Transformation of the 19th century has created a condition of profound economic and social uncertainty that gave rise to the resurgence of theology in the context of economic theory. The argument unfolds in three steps: First, a systematic approach to analyze the historical process of market disembedding, which distinguishes between the territorial, social, material and temporal dimensions of disembedding is developed. Second, the author discusses the place of disembedded and self-regulated markets in a functionally differentiated modern society, arguing that the standard accounts of functional differentiation (in particular Luhmann) are neglecting the latent dominance of self-regulated markets over society. Third, it is shown, how the built-in asymmetries between self-regulated markets and their non-market environment give rise to two types of “vicious circles”, which constitute a key background of the present crises of global capitalism.  

13.00 – 14.30 Uhr

  • Degrowth / Postwachstum zur Einführung
    Degrowth
    Degrowth
    Foto: Junius-Verlag

    Autor_innen: Matthias Schmelzer, Andrea Vetter

    Junius, Hamburg 2019

    Ort: Großer Rosensaal, Fürstengraben 27, 07743 Jena

    Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik. Und er gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken, die er zugleich politisch einordnet. Nach einer kurzen Vorstellung der Kernargumente durch die beiden Autor/innen wird das Buch kritisch kommentiert durch Stephan Lessenich (LMU München) und Barbara Muraca (Oregon State University) und es gibt Raum für ein Publikumsgespräch.

    Kommentator_innen: Stephan Lessenich (München), Barbara Muraca (Eugene, US)

15.00 – 16.00 Uhr

  • Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen
    Resonanzstrategie
    Resonanzstrategie
    Foto: oekom-Verlag

    Autor_in: Fritz Reheis

    Oekom Verlag, München 2019

    Ort: Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“, Humboldtstraße 34, 07743 Jena

    Vor dem Hintergrund einer „Ökologie der Zeit“ können die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft zeitanalytisch gefasst werden. Zentrale Begriffe sind dabei System- und Eigenzeiten, Synchronisationsverhältnisse und Resonanzen. Diese Begriffe werden auf drei Ebenen konkretisiert und praktisch gewendet: natürliche Umwelt, soziale Mitwelt und personale Innenwelt. Dadurch können der Resonanzbegriff in seinem gesamten Potenzial erschlossen und die je spezifischen Halbverfügbarkeiten (Rosa) präzisiert werden. Diese zeitanalytische Perspektive kann eine zugleich konservative und revolutionäre praktische Alternative zur kapitalistischen Wachstumsgesellschaft begründen – eine Alternative, die der zwanghaften Steigerungslogik die Logik der Wiederkehr des Ähnlichen entgegensetzt.

16.15 – 17.15 Uhr

  • Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum
    Ökonomie des Vorsorgens
    Ökonomie des Vorsorgens
    Foto: beltz Verlag

    Organisation: Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Universität Vechta, stellt den von ihr herausgegebenen Sammelband vor.

    Mitwirkende: Mitwirken werden alle an der Tagung teilnehmenden Beiträgerinnen und der Verlag Beltz Juventa.

    Beltz Verlag, Weinheim Basel 2019

    Ort: Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“, Humboldtstraße 34, 07743 Jena

    Geschlechterforschung ist in den Wirtschaftswissenschaften immer noch wenig selbstverständlich, obwohl international dazu seit Jahren geforscht wird. Der Fokus in diesem Band liegt auf den im deutschsprachigen Raum entwickelten Ansätzen feministischer Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik. Wissenschaftlerinnen aus drei Generationen geben Einblick in ihre Zugänge zur feministischen Ökonomie, an denen sie meist schon viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte arbeiten. So wird das ganze Spektrum pluraler feministisch-kritischer Wirtschaftstheorie und -ethik, das sich auch unter dem Begriff Ökonomie des Versorgens fassen lässt, sichtbar und dokumentiert.

18.00 – 19.30 Uhr

  • Alternatives in a world of crisis
    Alternatives in a World of Crisis
    Alternatives in a World of Crisis
    Foto: rosalux.eu

    Herausgeber_innen: Global Working Group Beyond Development: Miriam Lang, Claus-Dieter König, Ada-Charlotte Regelmann

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brussels April 2018

    Organistator_innen: Ulrich Brand (Wien, AT), Miriam Lang (Quito, EC)

    Ort: Kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27, 07743 Jena

    Our world is facing a multidimensional crisis arising from the very civilizational foundations that capitalist modernity is built on: economic growth, instrumental and destructive societal relations with Nature, a blind belief in science and technology and a rational, profit-maximizing, and individualistic understanding of humanity. These bases have not only produced a specific set of problems, including an unprecedented level of ecological destruction. They also shape the possible solutions that are envisioned and often only aggravate the status quo.

    Since World War II, the narrative of development has been a very effective instrument in expanding capitalist and patriarchal/masculinist social and economic relations into the postcolonial world. In the name of development and modernization, a broad variety of other modes of being in the world and understanding it have been labeled as poor, backward, and obsolete. Seeking alternatives beyond development therefore means seeking alternatives beyond this civilization that has led us into this crisis, on a path that the postdevelopment perspective shares with the degrowth perspective.

    This book, which is the result of a group effort, intends to contribute to the urgently needed collective inquiries taking into view new theoretical and political paradigms of social transformation. In six case studies from all over the world and one concluding chapter, it seeks to address simultaneously the complex relations between class, race, coloniality, gender, and Nature, as it is precisely their historical entanglements and interdependencies that configure the civilizational bases of the system we face.

    Kommentator_in: Stephan Lessenich (München)